THERMISCHE OXIDATION - Fackelanlagen Biogas BHKW

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

THERMISCHE OXIDATION

THERMISCHE OXIDATION



Regenerative Thermische Oxidation
Regenerative Thermische Oxidations-Anlagen speichern die in der Brennkammer frei gesetzte thermische Energie in einem keramischen,
inerten Bett und geben diese – nach dem Wechsel der Durchströmumgs-Richtung - wieder ab an die zu reinigende Abluft. Dieser hoch
effiziente Wärmeaustausch führt zu einer erheblichen Reduzierung der Betriebskosten. Die Regenerativen Thermischen OxidationsAnlagen
werdenals Zwei-oderMehr-Betten mit inertem, keramischen Wärmeaustauscher-Materialenausgeführt.Die Betten wirken als
“Erhitzer” und “Rekuperator”, abhängig von der Durchströmungs-Richtung. Die Brennkammer-Temperatur wird – je nach zu oxidierenden
Schadstoffen – zwischen 750 °C und 1.250 °C eingestellt. Durch den regenerativen Wärmeaustausch werden thermische Wirkungsgrade
von bis zu 97 % erreicht. Bei Schadstoffkonzentrationen von ca. 2 g/Nm³ ist die durch die VOC´s erzeugte Energie ausreichend, um ohne
Zugabe von Brennstoff aus zu kommen, was eine drastische Reduzierung der Betriebskosten zur Folge hat.



Thermische Nachverbrennung (TNV-Anlage)
TNV-Anlagen Thermische Nachverbrennung

Die Verbrennung ist als Abgasreinigungsverfahren für alle organischen Schadstoffe geeignet. Kohlenwasserstoffe oxidieren bei Temperaturen zwischen 750°C und 1000°C zu Kohlendioxid (CO 2) und Wasser (H 2O). Je nach Schadstofftyp können jedoch auch unerwünschte Oxidationsprodukte wie SO 2, HCl, NO x, SiO 2 und andere entstehen, die bei Überschreiten der zulässigen Grenzwerte durch weitere Verfahrensschritte entfernt werden müssen.

Die klassische TNV-Anlage mit integriertem oder separatem Röhrenwärmetauscher ist nach wie vor erste Wahl, wo andere Verfahren ihre Grenzen erreichen.

Das am meisten verbreitete Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
Für alle organischen Schadstoffe geeignet
Niedrigste Grenzwerte, unabhängig von der Schadstoffzusammensetzung
Oxidationstemperatur 750-1000°C, abhängig von Schadstoffart, Schadstoffkonzentration, Sauerstoffgehalt sowie Verweilzeit, Durchmischung und Strahlungsintensität im Brennraum
Besonders geeignet bei schwankenden Prozessbedingungen (Abluftvolumen, Schadstoffkonzentrationen, Temperaturen usw.)
Auch zur Verbrennung flüssiger Schadstoffe geeignet
Thermischer Wirkungsgrad mit rekuperativem Wärmeaustauscher (Röhren- oder Platten-Wärmeaustaucher) bis 75%
Sekundäre Wärmerückgewinnung/Abhitzenutzung durch Dampferzeugung oder Aufheizen von Prozessluft, Wärmeträgeröl oder Heißwasser
Geeignet für Primärluft- und Sekundärluftbrenner
Geeignet für alle Brennstoffe (Erdgas, Propan, Heizöl, industrielle Heizgase)

 

THERMISCHE OXIDATION

Katalytische Thermische Oxidation

Unsere Erfahrungen in der Anwendung von Katalysatoren zur Abgasreinigung basiert auf Feldversuchen mit realisierten
Anlagen. Wir sind dadurch auf hohem Entwicklungsstand. Diese Erfahrungen geben uns das spezielle Know How , um die
Einsatzmöglichkeiten und die Grenzen von Katalysatoren beurteilen zu können.


Katalytische Thermische Oxidation
Diese Anlagen haben in der Regel
keine Wärmerückgewinnung. Lediglich
wird durch die Oxidationsreaktion auf
der katalytisch wirkenden Oberfläche
des Katalysators bei Temperaturen
von 300 bis 350 °C ein geringer
Verbrauch an Brennstoff erreicht. Die Anlage ist ausgeführt mit einem
rekuperativen Wärmeaustauscher,
einem Brenner und einem
Katalysatorbett, bestehend aus
Edelmetallen (unterschiedlicher
Zusammensetzung, abhängig von den
Eigenschaften der zu oxidierenden
Schadstoffe) auf einem inerten Träger.
Das Katalysator-material kann auf
Pellets oder auf struktuierten
Keramikkörpern (Waben) aufgebracht
werden.


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü