Kohlenwasserstoffe - Fackelanlagen Biogas BHKW

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Kohlenwasserstoffe

Abscheidung von Schadstoffen

Kohlenwasserstoffe
Für die Behandlung von Kohlenwasserstoffen hat Airprtech Verfahren entwickelt diie je nach Anforderungen und Bedinunge ausgewält werden. Wir bieten Optimale Lösungen für die jeweilige gegebenheiten.


Lösemittel/VOC
Flüchtige organische Substanzen

Thermische Verfahren TNV RTO  Kolonnenwäscher Adsorption  Aufkonzentrierung Schüttschichtfilter

Gerüche
Meist unangenehm riechende gasförmige organische Substanzen

Thermische Verfahren TNV, RTO, Kolonnenwäscher Adsorption Schüttschichtfilter

Dioxine/Furane
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Dioxine zusammengefasst.Sie entstehen als Nebenprodukte bei der Herstellung chlororganischer Chemikalien oder bei Verbrennungsreaktionen.

TNV, Venturiwäscher

PAH/PCB
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bestehen aus mindestens 2 Benzolringen. Sie entstehen bei der unvollständigen Verbrennung von Kohle oder Erdölprodukten und sind krebserregend.

Thermische Verfahren RTO TNV

Halogenierte VOCs
Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, manchmal kurz auch Halone, werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, die zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoff noch eines oder mehrere der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod enthalten.Bei der Oxidation werden diese wieder abgespalten und müssen zusätzlich behandelt werden.

Thermische Verfahren RTO TNV Kolonnenwäscher Fluorfilter

Aerosole/Teer/Kondensierbare Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe können abhängig von Ihrem Dampfdruck durch Temperaturänderung den Aggregatszustand ändern. So können diese Stoffe bei der Abkühlung von Gasen als Kondensat in flüssiger Form vorliegen.

Thermische Verfahren RTO TNV Venturiwäscher Aerosolfilter

Regenerative Thermische Oxidation (RTO) für kondensierbare Kohlenwasserstoffe
Die Reinigung von Abgasströmen, die gasförmige kondensierbare Kohlenwasserstoffe enthalten, macht eine spezielle Ausführung erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Für die aus dem Produktionsprozess emittierte Abluftmenge und Schadstoffzusammensetzung stellt die 3-Kammer RTO-Anlage die wirtschaftlichste Lösung des Abluftproblems dar.
Für kondensierbare Kohlenwasserstoffe sind jedoch folgende konstruktive Besonderheiten eingesetzt:

•    Burn-Out
Die Anlagen werden mit einer "Burn-Out"-Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, Ablagerungen im Eintrittsbereich des Wärmespeichers abzudampfen. Diese hochkalorischen Abgase werden zur Energienutzung wieder der Brennkammer zugeführt. Je nach Anlagenbetriebsweise kann dieser Burn-Out während des normalen Betriebes oder z.B. am Wochenende durchgeführt werden.

•    Geschützte Klappen
Während des Burn-Outs werden kondensierbare Stoffe vom Wärmespeicher abtropfen. Um Ablagerungen und damit eine Schädigung der Steuerklappen für die Anlagendurchströmung zu vermeiden, werden diese „im Schatten“ des Abtropfbereiches angeordnet.

•    Metalldichtungen
Für niedrigste Reingaswerte müssen die Klappen mit Dichtungen ausgerüstet sein. Für diesen Einsatz wurden metallische Dichtungen entwickelt, welche ohne textile oder fasrige Bestandteile auskommen.

Siloxane
Sie bestehen aus Silizium und Sauerstoff, der sie verkettet. An den freien Enden sitzen Kohlenwasserstoffe. Bei der Oxidation entsteht Siliziumdioxid, welches als stark haftender amorpher Staub schwer abzureinigen ist.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü